zum inhalt
Links
  • Bundesverband Bündnis 90/Die Grünen
HomePresseSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Dahme-Spreewald
Menü
  • Wir über uns
  • Gemeinden
    • Die Grünen in Lübben
    • Die Grünen in Eichwalde
    • Königs Wusterhausen
    • Luckau und Heideblick
    • Die Grünen in Mittenwalde
    • Die Grünen in Schulzendorf
    • Die Grünen in Wildau
    • Die Grünen ZES
    • Die Grünen in Schönefeld
    • Jugend-Familie-Zukunft Schönwald
  • Kreistag LDS
    • Unsere Fraktionsmitglieder
    • Ausschüsse
    • Anfragen/Beschlussvorlagen
  • Termine
  • Kontakt
  • Mitmachen!
    • Mitglied werden
    • Jetzt Spenden
  • Wahlen
    • Kommunal- und EU-Wahl 2019
    • Bürgermeisterwahlen 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2014
    • Europawahl 2014
    • Kommunalwahlen 2014
  • Archiv
    • 2020 Artikel & Berichte
    • 2019 Artikel & Berichte
    • 2018 Artikel & Berichte
    • 2017 Artikel & Berichte
    • 2016 Artikel & Berichte
    • 2015 Artikel & Berichte
    • 2014 Artikel & Berichte
    • 2013 Artikel & Berichte
    • 2012 Artikel & Berichte
    • 2011 Artikel & Berichte
    • 2010 Artikel & Berichte
    • 2009 Artikel & Berichte
    • 2008 Artikel & Berichte
    • 2007 Artikel & Berichte
    • 2006 Artikel & Berichte
    • 2005 Artikel & Berichte
Kreisverband Dahme-SpreewaldArchiv2020 Artikel & Berichte

Archiv

  • 2020 Artikel & Berichte
  • 2019 Artikel & Berichte
  • 2018 Artikel & Berichte
  • 2017 Artikel & Berichte
  • 2016 Artikel & Berichte
  • 2015 Artikel & Berichte
  • 2014 Artikel & Berichte
  • 2013 Artikel & Berichte
  • 2012 Artikel & Berichte
  • 2011 Artikel & Berichte
  • 2010 Artikel & Berichte
  • 2009 Artikel & Berichte
  • 2008 Artikel & Berichte
  • 2007 Artikel & Berichte
  • 2006 Artikel & Berichte
  • 2005 Artikel & Berichte

02.10.2020

Scharzstorchskandal im Spreewald

Ein Schwarzstorch

Bündnisgrüne Abgeordnete sichert BUND Lübben Unterstützung zu

Die bisherigen Anstrengungen, den Schwarzstorch als einen Charaktervogel der wasserreichen Waldlandschaften im Biosphärenreservat Spreewald zu halten, sind im Jahr 2019 endgültig gescheitert. Die Ursachen für den Verlust sind vielschichtig und liegen nicht nur allein in einem unterlassenen Projekt an den Hartmannsdorfer Teichen.

Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag, Isabell Hiekel sagt dazu: „Die jetzt vom BUND erhobenen Vorwürfe, das Landesamt für Umwelt habe hier Fehlentscheidungen getroffen, muss nun zum Anlass genommen werden, nicht nur diesen Fall aus den Jahren 2010/2011 aufzuklären. Vielmehr gehe es auch darum, ein Maßnahmenprogramm aufzulegen, um die Ansiedlung des Schwarzstorches im Spreewald wieder zu ermöglichen und zugleich ein landesweites Artenschutzprogramm für den Schwarzstorch zu erarbeiten.“

Nach ersten Gesprächen im Umweltministerium besteht Konsens darüber, mit den Umweltverbänden und den Verantwortlichen im Biosphärenreservat ins Gespräch kommen und Lösungen zu finden. Hintergrund: Seit 2019 ist der Schwarzstorch im Spreewald ausgestorben. Das letzte Brutpaar sei laut Aussagen von BUND und NABU im Jahre 2018 verzeichnet worden.

zurück