zum inhalt
Links
  • Bundesverband Bündnis 90/Die Grünen
HomePresseSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Dahme-Spreewald
Menü
  • Wir über uns
  • Gemeinden
    • Die Grünen in Lübben
    • Die Grünen in Eichwalde
    • Königs Wusterhausen
    • Luckau und Heideblick
    • Die Grünen in Mittenwalde
    • Die Grünen in Schulzendorf
    • Die Grünen in Wildau
    • Die Grünen ZES
    • Die Grünen in Schönefeld
    • Jugend-Familie-Zukunft Schönwald
  • Kreistag LDS
    • Unsere Fraktionsmitglieder
    • Ausschüsse
    • Anfragen/Beschlussvorlagen
  • Termine
  • Kontakt
  • Mitmachen!
    • Mitglied werden
    • Jetzt Spenden
  • Wahlen
    • Kommunal- und EU-Wahl 2019
    • Bürgermeisterwahlen 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2014
    • Europawahl 2014
    • Kommunalwahlen 2014
  • Archiv
    • 2020 Artikel & Berichte
    • 2019 Artikel & Berichte
    • 2018 Artikel & Berichte
    • 2017 Artikel & Berichte
    • 2016 Artikel & Berichte
    • 2015 Artikel & Berichte
    • 2014 Artikel & Berichte
    • 2013 Artikel & Berichte
    • 2012 Artikel & Berichte
    • 2011 Artikel & Berichte
    • 2010 Artikel & Berichte
    • 2009 Artikel & Berichte
    • 2008 Artikel & Berichte
    • 2007 Artikel & Berichte
    • 2006 Artikel & Berichte
    • 2005 Artikel & Berichte
Kreisverband Dahme-SpreewaldArchiv2016 Artikel & Berichte

Archiv

  • 2020 Artikel & Berichte
  • 2019 Artikel & Berichte
  • 2018 Artikel & Berichte
  • 2017 Artikel & Berichte
  • 2016 Artikel & Berichte
  • 2015 Artikel & Berichte
  • 2014 Artikel & Berichte
  • 2013 Artikel & Berichte
  • 2012 Artikel & Berichte
  • 2011 Artikel & Berichte
  • 2010 Artikel & Berichte
  • 2009 Artikel & Berichte
  • 2008 Artikel & Berichte
  • 2007 Artikel & Berichte
  • 2006 Artikel & Berichte
  • 2005 Artikel & Berichte

08.03.2016

PM 02/16 | Zweites Gleis für Strecke Cottbus – Lübbenau ab 2020: Bündnisgrüne fordern Gesamtkonzept für Streckenausbau

PM 02/16
Lübben 07.03.2016

Zweites Gleis für Strecke Cottbus – Lübbenau ab 2020:
Bündnisgrüne fordern Gesamtkonzept für Streckenausbau

Die Lausitzer Kreisverbände von Bündnis 90/Die Grünen bezeichnen die Ankündigung, die Bahnstrecke zwischen Lübbenau und Cottbus zweigleisig auszubauen als „einen längst überfälligen Schritt“. Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) will heute in Lübbenau mit Vertretern der Deutschen Bahn eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung unterzeichnen. In einem ersten Schritt sollen bis zum Jahr 2017 die Planungen für das zweite Gleis zwischen Cottbus und Lübbenau abgeschlossen werden.

„Ein zweites Gleis wird erst ab 2020 Verbesserungen im Bahnverkehr zwischen Berlin und Cottbus bringen. Die Landesregierung darf jetzt nicht die Hände in den Schoss legen. Auch im hier und heute muss etwas getan werden “, fordert der Kreissprecher der Grünen in Spree-Neiße Wolfgang Renner. Seit 2014 liegt ein Vorschlag der IHK-Cottbus und dem Fahrgastverband Pro Bahn vor. In einer Untersuchung sprechen sich Verbände für eine Aufteilung der Strecke des RE 2 von Wismar nach Cottbus aus. Wenn Züge aus Cottbus in Berlin enden würden, könne man wesentlich besser auf Verspätungen reagieren und die Abkopplung der drei Halte in der Lausitz wieder rückgängig machen. Durch Stilllegung der Bahnhalte in Kolkwitz, Raddusch und Kunersdorf sollten jene vier Minuten herausgeholt werden, die der Regionalexpress 2 (RE2) ab dem Winterfahrplan 2015/2016 länger durch Berlin benötigt. „Von der versprochenen Pünktlichkeit merkt man kaum etwas“, sagt Renner.

Der Kreisvorsitzende der Grünen Dahme-Spreewald Andreas Rieger mahnt zudem, dass ein alleiniger Fokus auf den zweigleisigen Ausbau zwischen Lübbenau und Cottbus zu eng gefasst sei: „Die gesamte Strecke muss auf den Prüfstand, insbesondere der Verkehrsknoten Königs Wusterhausen mit seinem S-Bahn-Anschluss muss mit betrachtet werden“, fordert Rieger. Auch dort müsse die Beseitigung der Eingleisigkeit abgeschafft werden. In Königs Wusterhausen können von den Regionalzügen RE2, RB36 und RB22 nur ein Gleis genutzt werden. Mit Inbetriebnahme des Flughafen BER reichen die Kapazitäten definitiv nicht aus.

Die Grünen sehen vor allem bei der Landesregierung Handlungsbedarf. „Der Vorschlag liegt auf dem Tisch. Ministerin Schneider muss darüber endlich mit dem Berliner Senat verhandeln“, fordern Renner und Rieger. Nach Informationen von Pro Bahn würde allein der notwendige Schienenersatzverkehr für die stillgelegten Lausitzer Bahnhalte Raddusch, Kunersdorf und Kolkwitz jährliche Zusatzkosten von einigen Hunderttausend Euro kosten.

Untersuchung der IHK-Cottbus und dem Fahrgastverband Pro Bahn

gruenlink.de/14gt

zurück