zum inhalt
Links
  • Bundesverband Bündnis 90/Die Grünen
HomePresseSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Dahme-Spreewald
Menü
  • Wir über uns
  • Gemeinden
    • Die Grünen in Lübben
    • Die Grünen in Eichwalde
    • Königs Wusterhausen
    • Luckau und Heideblick
    • Die Grünen in Mittenwalde
    • Die Grünen in Schulzendorf
    • Die Grünen in Wildau
    • Die Grünen ZES
    • Die Grünen in Schönefeld
    • Jugend-Familie-Zukunft Schönwald
  • Kreistag LDS
    • Unsere Fraktionsmitglieder
    • Ausschüsse
    • Anfragen/Beschlussvorlagen
  • Termine
  • Kontakt
  • Mitmachen!
    • Mitglied werden
    • Jetzt Spenden
  • Wahlen
    • Kommunal- und EU-Wahl 2019
    • Bürgermeisterwahlen 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2014
    • Europawahl 2014
    • Kommunalwahlen 2014
  • Archiv
    • 2020 Artikel & Berichte
    • 2019 Artikel & Berichte
    • 2018 Artikel & Berichte
    • 2017 Artikel & Berichte
    • 2016 Artikel & Berichte
    • 2015 Artikel & Berichte
    • 2014 Artikel & Berichte
    • 2013 Artikel & Berichte
    • 2012 Artikel & Berichte
    • 2011 Artikel & Berichte
    • 2010 Artikel & Berichte
    • 2009 Artikel & Berichte
    • 2008 Artikel & Berichte
    • 2007 Artikel & Berichte
    • 2006 Artikel & Berichte
    • 2005 Artikel & Berichte
Kreisverband Dahme-SpreewaldArchiv2015 Artikel & Berichte

Archiv

  • 2020 Artikel & Berichte
  • 2019 Artikel & Berichte
  • 2018 Artikel & Berichte
  • 2017 Artikel & Berichte
  • 2016 Artikel & Berichte
  • 2015 Artikel & Berichte
  • 2014 Artikel & Berichte
  • 2013 Artikel & Berichte
  • 2012 Artikel & Berichte
  • 2011 Artikel & Berichte
  • 2010 Artikel & Berichte
  • 2009 Artikel & Berichte
  • 2008 Artikel & Berichte
  • 2007 Artikel & Berichte
  • 2006 Artikel & Berichte
  • 2005 Artikel & Berichte

20.05.2015

PM 06/2015: Massentierhaltung gefährdet die Zukunft der ländlichen Regionen

Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen beschloss auf seiner Mitgliederversammlung am 11. Mai in Lübben eine scharfe Kritik an der Massentierhaltung. In einem Positionspapier stellen die Bündnisgrünen die negativen Auswirkungen der industiellen Tierproduktion für Mensch und Umwelt fest:

Die wachsende Zahl von industriellen Tierhaltungsanlagen in der Region schafft viele Probleme, die eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume behindern, wenn nicht gar unmöglich machen. Industrielle Tierhaltung ist eine Ursache dafür, dass sich die ländlichen Räume leeren und wegen vieler Belastungen nicht mehr als attraktive Lebensräume wahrgenommen werden.

Wir sehen der zunehmenden Entwertung unserer ländlichen Räume nicht tatenlos zu:

Wir verfolgen das politische Ziel, dass Großanlagen, die über die Grenzen des Bundesimmissionsschutzgesetzes hinausgehen, nicht mehr gebaut werden. Der Widerstand in der Bevölkerung gegen solche Anlagen wird von uns aktiv unterstützt.

Wir setzen uns für eine artgerechte, nichtindustrielle Nutztierhaltung ein. Dies ist in erster Linie in mittelständisch-bäuerlichen Betrieben möglich; dort ist im Gegensatz zu den Tierfabriken auch eine Umstellung möglich. Diejenigen Betriebe, die artgerechte Tierhaltung praktizieren oder anstreben, wollen wir unterstützen. Wir fordern Land und Kreis auf, die Förderpolitik auf solche Betriebe zu beschränken und alle Umstellungen auf nichtindustrielle Tierhaltung mit Beratungsangeboten zu unterstützen.

Das vollständige Positionspapier findet ihr hier.



zurück